Zuverlässige Ärztevermittlung für Ihre Klinik
Wir verbinden deutsche Gesundheitseinrichtungen mit qualifizierten und motivierten nationalen und internationalen Ärztinnen und Ärzten – effizient und persönlich.
Warum HR digi. GmbH?
Wen wir unterstützen
- Öffentliche und private Krankenhäuser
- Universitätskliniken
- Fachzentren und Rehabilitationskliniken






Unser Vermittlungsprozess
Bedarfsanalyse
Wir hören genau zu, um Ihre spezifischen Anforderungen hinsichtlich Fachrichtung, Standort und Teamstruktur zu verstehen.
Kandidatenvorauswahl
Sie erhalten gezielte Profile geeigneter Ärztinnen und Ärzte – mit Informationen zu Sprachkenntnissen, Anerkennungsstatus und Verfügbarkeit.
Onboarding & Support
Wir kümmern uns um den Rest: Dokumentenvorbereitung, Visumsanträge, Umzug und Begleitung bis zum ersten Arbeitstag.
VEREINBAREN SIE JETZT IHR ERSTGESPRÄCH
Sprechen Sie mit uns über Ihr Personalbedarf – wir übernehmen den gesamten Prozess für Sie.
100% Kostenlos & Unverbindlich
Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zur Beschäftigung internationaler Ärztinnen und Ärzte in Ihrer Einrichtung. Noch offene Fragen? Kontaktieren Sie unser Team – wir helfen gerne weiter.
Welche rechtlichen Voraussetzungen gelten für die Einstellung von Ärzt*innen aus Nicht-EU-Ländern?
Die ärztliche Qualifikation muss anerkannt sein (Approbation oder Berufserlaubnis), und die Bewerber*innen benötigen eine gültige Arbeitserlaubnis im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes. Wir unterstützen Sie bei beiden Schritten.
Wie wird ein ausländischer ärztlicher Abschluss in Deutschland anerkannt?
Jedes Bundesland hat eine zuständige Approbationsbehörde, die den ausländischen Abschluss mit deutschen Standards vergleicht. HR digi. übernimmt die gesamte Koordination und Dokumentenvorbereitung für Sie.
Welches Sprachniveau benötigen internationale Ärzt*innen?
In der Regel wird ein Deutsch-Niveau von B2 oder C1 sowie das Bestehen der Fachsprachprüfung verlangt. Wir stellen sicher, dass alle Kandidat*innen diese Anforderungen erfüllen, bevor sie vermittelt werden.
Wie läuft das Visumsverfahren für Ärzt*innen aus dem Ausland ab?
Nach einer bedingten Anerkennung und einem Arbeitsangebot kann bei der zuständigen Botschaft ein nationales Visum beantragt werden. Wir begleiten Klinik und Bewerber durch den gesamten Prozess.
Gibt es Förderprogramme für Kliniken, die internationale Ärzt*innen einstellen?
Einige Bundesländer bieten Zuschüsse z. B. für Sprachförderung oder Einarbeitung an. HR digi. informiert Sie gern über passende Fördermöglichkeiten für Ihre Einrichtung.
Wie kann die Integration internationaler Ärzt*innen unterstützt werden?
Strukturierte Einarbeitung, Mentoring und kulturelle Orientierung sind entscheidend. HR digi. bietet vorbereitende Beratung und Begleitung für eine erfolgreiche Integration.
Müssen internationale Ärzt*innen bei den Sozialversicherungen angemeldet werden?
Ja. Wie bei allen Mitarbeitenden sind Sie als Arbeitgeber verpflichtet, die Anmeldung bei den deutschen Sozialversicherungsträgern (Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung) vorzunehmen.
Unterstützt HR digi. bei der Wohnungssuche für ausländische Ärzt*innen?
Ja. Wir helfen den vermittelten Ärzt*innen bereits vor der Ankunft bei der Wohnraumsuche, um einen reibungslosen Einstieg zu gewährleisten.
Welche Rolle spielt interkulturelle Kommunikation bei der Integration?
Ein kultursensibles Arbeitsumfeld stärkt die Zusammenarbeit und reduziert Missverständnisse. Wir beraten Sie gerne zur Förderung interkultureller Kompetenzen in Ihrem Team.
Wie können wir den Familiennachzug unserer internationalen Ärzt*innen unterstützen?
Ehepartner qualifizierter Fachkräfte erhalten in der Regel eine Arbeitserlaubnis. HR digi. unterstützt Sie bei der Planung und Umsetzung des Familiennachzugs.
Was ist bei Gehalt und Arbeitsverträgen zu beachten?
Verträge müssen den deutschen arbeitsrechtlichen Vorgaben entsprechen. Mindestlöhne und branchenspezifische Tarifverträge sind zu berücksichtigen. HR digi. stellt bei Bedarf Vorlagen und rechtliche Beratung bereit.
Wird Berufserfahrung aus dem Ausland anerkannt?
Ja, dokumentierte Berufserfahrung kann sich positiv auf das Gehalt und die Anerkennung auswirken. Wir sorgen dafür, dass alle relevanten Nachweise übersetzt und eingereicht werden.
Wie bleiben wir über rechtliche Änderungen im Migrations- oder Arbeitsrecht informiert?
Wir verfolgen laufend Änderungen durch das BAMF und das Bundesinnenministerium und informieren unsere Partnerkliniken proaktiv über relevante Entwicklungen.
Wie können ausländische Ärzt*innen sprachlich weiter gefördert werden?
Wir empfehlen kontinuierliche Sprachförderung durch zertifizierte Kurse und praktische Übungen. HR digi. vermittelt passende Anbieter oder organisiert innerbetriebliche Schulungen.
Welche sozialen Maßnahmen fördern langfristige Integration und Bindung?
Freizeitangebote, Mentoring-Programme und regelmäßiger Austausch stärken die Integration. HR digi. unterstützt Sie beim Aufbau einer mitarbeiterfreundlichen Klinikkultur.